Projekte für den Bewegungs- und Sportunterricht : Präsentation
Kompetenzbereich |
1-2H |
3-4H |
5-6H |
7-8H |
9-11H |
---|---|---|---|---|---|
Körperausdruck, Tanz und Zirkuskünste |
Sich mit dem eigenen Körper ausdrücken |
Sich mithilfe von Zirkuskünsten ausdrücken |
Sich durch Tanzen ausdrücken |
Sich durch Tanzen ausdrücken |
|
Leichtathletik (und Orientierungslauf) |
Schnell laufen, weit springen, weit werfen (Grundmotorik) |
Weit/hoch springen und weit werfen, schnell laufen |
Lange laufen und sich orientieren |
Schnell laufen in der Staffel |
Hürdenlauf |
Spielen (individuell und in der Gruppe) |
Fang-/ Verfolgungsspiele |
Mannschaftsspiel: Königsball |
Soft-handball |
Badminton |
Volleyball |
Klettern - Geräte - Parkour - Akrobatik |
Klettern - sich in der Höhe fortbewegen |
Sich auf/mit Geräten bewegen (Rotationen) |
Parkour (Hindernisse überwinden) |
Geräteturnen |
Akrobatik |
Merkmale der Projekte
Um den kompetenzorientierten Ansatz im Bewegungs- und Sportunterricht bei Lehrpersonen zu fördern, wurden mehrere redaktionelle Massnahmen ergriffen.
Die erste Massnahme bestand darin, Projekte zu entwickeln, die auf das Alter der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind. Die elf Jahre der obligatorischen Schulzeit wurden daher in fünf Zielgruppen unterteilt: 1-2H, 3-4H, 5-6H, 7-8H und 9-11H.
Zweite Massnahme: Für jede dieser Zielgruppen wurden vier Lehr-Lern-Projekte zu einer an die Schule angepassten Praxisform* entwickelt, die sich auf vier gemeinsame Themen der beiden Lehrpläne beziehen: "Darstellen und Tanzen", "Bewegen an Geräten[1] ", "Laufen - Springen - Werfen", "Spielen". Dahinter steht die Idee, durch sogenannte "lange" Lehr-Lern-Sequenzen eine vertiefende Weiterentwicklung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen.
Und schliesslich, als dritte Massnahme, sind die curricularen Vorschläge mit zwei Lehrplänen kompatibel, dem Lehrplan 21 und dem «Plan d'études romand». So sind die Projekte bis auf wenige Details in der deutsch- und der französischsprachigen Version identisch.
[1] Bereich, welcher auch Akrobatik und Parkour beinhaltet, …
Struktur der Projekte
Die Projekte sind nach einer einheitlichen Struktur aufgebaut, welche sich an einer an die Schule angepassten Praxisform orientiert. Die Beschreibung umfasst fünf Rubriken, die die Arbeit bei der Planung, Durchführung und Beurteilung der Sequenz erleichtern sollen:
- Die Vorstellung des Themas und die vorausgehenden Analysen mit Bezug auf den Lehrplan.
- Die Beschreibung der Referenzsituation* im Zentrum des pädagogischen Projekts - die an die Schule angepasste Praxisform (SAP).
- Die Instrumente für die Beurteilung der Schülerinnen und Schüler.
- Vorschläge für Aufgaben in Bezug auf die definierten Lehr-Lern-Inhalte.
- Ein Vorschlag für die Planung der Unterrichtseinheit.
Ausgereifte Unterrichtseinheiten, aber keine schlüsselfertigen Projekte
Der Wunsch, didaktische Projekte vorzuschlagen, welche in einer Unterrichtseinheit umgesetzt werden können, macht eine genaue Beschreibung ihrer verschiedenen Komponenten unerlässlich. Trotz einer klaren und einheitlichen Struktur zeichnen sich die Projekte mit einer notwendigen Komplexität aus, welche sicher als herausfordernd betrachtet werden kann. Ihre erste Umsetzung erfordert etwas Zeit, um sie zu lesen und zu verstehen. Die zur Verfügung stehenden visuellen Materialien werden eine erste Annäherung erleichtern. Auch wenn die Vorbereitungsarbeit der Lehrperson durch die Bereitstellung gut ausgearbeiteter Projekte stark reduziert wird, bleibt sie für den Erfolg des Projekts in der Klasse notwendig.
Ein Projekt verstehen und umsetzen.
Wenn man zum ersten Mal in die Lektüre einsteigt, mögen die Projekte sehr genau und detailliert erscheinen. Eine solche Beschreibung erschien uns notwendig, um der Herausforderung des gezielten und tiefgreifenden Unterrichts einer Kompetenz gerecht zu werden. Für Lehrpersonen, die in die Logik des kompetenzorientierten Ansatzes einsteigen, ist eine Gewöhnungszeit erforderlich. Die Projekte müssen mehrmals unterrichtet werden, um eine gewisse Routine zu erlangen. Dennoch ist eine Warnung angebracht, um keine falschen Erwartungen zu wecken. Trotz ihrer Dichte werden die Unterrichtseinheiten nicht "gebrauchsfertig" geliefert. Es obliegt den Lehrpersonen, die Vorschläge an den spezifischen Kontext des Unterrichts anzupassen oder eine Auswahl aus den Beurteilungskriterien zu treffen, um sie an die Ziele sowie die Schülerinnen und Schüler anzupassen. So kommt ihr eine wesentliche Aufgabe zu, die kein Lehrmittel leisten kann, nämlich die Beobachtung und Begleitung ihrer Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess und die Schaffung von Lernsituationen oder Aufgaben, die für ihren Fortschritt notwendig sind. Die wenigen Übungsbeispiele, die aufgeführt werden, sollen der Lehrperson als Orientierungshilfe dienen.
Bevor es an die Umsetzung dieser Projekte geht, ist ein Umweg über die Lektüre der theoretischen Grundlagen von Vorteil, um die Grundlagen des kompetenzorientierten Ansatzes zu verstehen. Die Umsetzung mit den Schülerinnen und Schülern fällt einem danach sicher leichter.
Stand der Projekte
Die Projekte befinden sich im Entstehungsprozess, in der Erprobung und/oder in der Fertigstellung. Sie werden ab dem Frühjahr 2024 schrittweise zur Verfügung gestellt.